Genau da setzt das Instrument des Lerntagebuchs an. Beim Feedbackgeben geht es nicht darum, Belohnungen, sondern Informationen über die Aufgabe zu geben Die wichtigsten Feedback-Fragen: 1. Definition nach Hattie (2013, S. 206ff) Information die von einem Akteur (z. für ‚Rückmeldung, Rückinformation‘) bezeichnet in der Kommunikation von Menschen die Rückübermittlung von Informationen durch den Empfänger einer Nachricht an den Sender jener Nachricht.

B.

Mit den Worten von John Hattie: »Damit Feedback diesen Zweck (der Entwicklung, J. Faktorenbeschreibung Definition nach Hattie (2013, S. 202ff) Konzept, bei dem die Lehrperson das Tempo des Unterrichts bestimmt und das begleitende Feedback und die korrigierenden Massnahmen kleinschritting steuert. Computer, Buch), die über Aspekte der Leistung oder des Verstehens der/des Lernenden gegeben wird. eine ideale Lernerfahrung ist dann gegeben, wenn sowohl Lehrpersonen als auch Lernende Antworten auf alle diese Fragen suchen.Information die von einem Akteur (z. Daraus ergeben sich in einem nachfolgenden Feedbackgespräch dann Überlegungen und Konsequenzen auf zwei Ebenen:Der Beitrag holt Rückmeldungen aus der Schüler- und der Lehrer-Perspektive ein und bezieht sich auf die Ebenen des Lernprozesses und der Selbstregulation. In einem Projekt zur Entwicklung von Lernkompetenz hat er versucht, den Schüler(inne)n in unterschiedlichen Varianten Rückmeldung zu geben – ohne viel Erfolg – wie er schreibt. für das Unterrichten erlangen kann, muss es Informationen bieten, die sich speziell auf die Aufgabe oder den Prozess des Lernens beziehen, die die Lücke zwischen dem füllen, was verstanden wurde und was verstanden werden soll. Erstaunlicherweise tritt dieses zu Beginn so prominent hervorgehobene Konzept der Schülerrückmeldung im Laufe des Kapitels bei Hattie immer wieder in den Hintergrund. B. Eine wichtige Information für diejenigen, die mit Feedback die Gefahr verbinden, dabei möglicherweise als Person angegriffen und verletzt zu werden. Ein Elternteil kann ermutigen, und eine Lernende bzw. Hier werden auf der Grundlage einer außerordentlich großen Datenbasis Einflussfaktoren für ein nachhaltiges Lernen untersucht (Hattie 2009, in deutscher Übersetzung 2013).Der Beitrag thematisiert unterschiedliche Formen des Feedbacks und berücksichtigt dabei alle drei Ebenen der Feedbackarbeit: das Aufgabenverständnis, die Reflexion des Lernprozesses und eine Unterstützung der Selbstregulation. Der Beitrag zeigt aber auch, dass die Einführung von verbindlicher Feedbackarbeit eine konsequente Leitung und den gemeinsamen Willen aller Beteiligten zum Experiment erfordert.Der Beitrag zeigt, wie Schüler(in­nen) lernen, sich selbst und sich gegenseitig Fragen zu stellen und so ihre kooperative Lernsituation bewusst zu gestalten.Das Fazit der Autorinnen: »Schü­ler(innen) freuen sich, wenn sie während, vor oder auch nach einer Unterrichtseinheit  gefragt werden, was für sie gut ist oder war und was vielleicht verändert werden sollte.